Klimawandel & Klimaschutz

Was ist der Klimawandel?

Über Jahrmillionen hat das globale Klima stets natürliche Schwankungen aufgewiesen. Seit dem Beginn der Industrialisierung hat sich aber die Zusammensetzung der Atmosphäre durch die Emissionen von Treibhausgasen verändert. Diese von Menschen verursachte Entwicklung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zu einem spürbaren Wandel des Klimas. Diese Veränderungen des natürlichen Gleichgewichts wirken sich erheblich auf Mensch und Natur aus. Der Begriff Klimawandel (auch Klimaveränderung) alleine gibt nicht an, ob sich das Klima erwärmt oder abkühlt.

Was sind die Folgen des Klimawandels?

Der Klimawandel verändert das Temperaturgleichgewicht der Erde und hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Es ist nicht möglich einzelne Wetterereignisse dem aktuellen Klimawandel zuzuschreiben, jedoch kann systematisch nachgewiesen werden, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse erhöht.

Wird der Klimawandel vom Menschen verursacht?

Die Beurteilung der Risiken des von Menschen verursachten Wandels sowie das Sammeln von entsprechenden Vermeidungs- und Anpassungsstrategien fällt dem Weltklimarat (IPCC) zu, einer zwischenstaatlichen Institution, die vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEO) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen wurde. Nach seinem aktuellsten Bericht aus dem Jahr 2013 und auf Grundlage breiter wissenschaftlicher Analysen, ist die globale Erwärmung der letzten 50 Jahre mit über 95% Wahrscheinlichkeit auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen.

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase sind diejenigen Gase in der Erdatmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt produzieren. Die meisten Treibhausgase können einen natürlichen, aber auch einen anthropogenen (menschengemachten) Ursprung haben.

Was ist der Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt ist grundsätzlich ein natürlicher Prozess, der die Temperatur auf der Erde massgeblich bestimmt. Allerdings steigt seit Beginn der Industrialisierung das Vorkommen langlebiger Treibhausgase drastisch.

Was ist und wodurch entsteht CO2?

Kohlenstoffdioxid oder kurz CO2 ist ein farb- und geruchloses Gas und ist als Teil des Kohlenstoffkreislaufs natürlicher Bestandteil unserer Luft.

Was sind CO2-Äquivalente?

CO2-Äquivalente (CO2-e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.

Wer produziert CO2?

Ca. 84% aller anthropogener CO2-Emissionen stammen aus den Bereichen Elektrizitäts- und Wärmeproduktion, Landwirtschaft, Industrie und Transport.

Was ist Nachhaltigkeit?

Die ökologische Definition von Nachhaltigkeit stammt aus dem sogenannten Brundtland-Bericht aus dem Jahre 1987 und beschreibt eine nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne dabei zu beeinträchtigen, dass zukünftige Generationen die Fähigkeit zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse besitzen.

Was sind Klimaschutzprojekte?

Klimaschutzprojekte fördern den Einsatz erneuerbarer Energien, realisieren Energieeffizienzmassnahmen oder reduzieren den Methanausstoss. Dies kann durch Energieeffizienz, den Umstieg auf Erneuerbare Energien, die Filterung von Treibhausgasen aus Kraftwerken und Produktionsanlagen, aber auch durch Aufforstung und geeignete Maßnahmen in der Landwirtschaft erfolgen.

Was kann ich gegen den Klimawandel tun?

Jeder kann zum Klimaschutz beitragen! Getreu dem Motto vermeiden, reduzieren und kompensieren kann jeder Verantwortung für seinen eigenen Fussabdruck übernehmen. Zu den wichtigsten alltäglichen Ursachen schädlicher Emissionen gehören Reisen mit dem Auto oder Flugzeug und Infrastrukturen, z.B. Heizung und Stromverbrauch.

Emissionen & Fussabdruck

Was ist ein CO2-Fussabdruck / eine CO2-Bilanz?

Beim CO2-Fussabdruck (carbon footprint) bzw. einer CO2-Bilanz handelt es sich um die Menge an CO2-Emissionen, die in einem bestimmten Zeitraum durch eine bestimmte Aktivität verursacht wird.

Was ist ein ökologischer Fussabdruck?

Der ökologische Fussabdruck (Ecological Footprint) wurde Mitte 1990er Jahre von Mathis Wackernagel und William Rees entwickelt und hat sich als ein Indikator für Nachhaltigkeit durchgesetzt. Er gibt an, wie stark das Ökosystem und die natürlichen Ressourcen der Erde beansprucht werden.

Wie berechne ich meinen CO2-Fussabdruck?

Zur Berechnung sollten alle relevanten CO2-Quellen gemeinsam bilanziert werden.

Was ist Klimaneutralität?

Aktivitäten sind klimaneutral oder CO2-neutral, wenn sie das Klima nicht belasten, d.h. keine Treibhausgase verursachen.

Was ist der Emissionenhandel?

In Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland wurden nationale bzw. regionale Emissionshandelssysteme eingeführt, um besonders energieintensive und emissionsintensive Industrien durch einen Marktmechanismus zu regulieren, der jedoch nur wenige Branchen umfasst. Der Emissionshandel reduziert auf marktwirtschaftlicher Basis den Ausstoss klimaschädlicher Gase und setzt so Impulse für Investitionen in klimaschonende Technologien.

Kompensation

Was sind CO2-Zertifikate?

CO2-Zertifikate stehen für die Menge an Emissionen, die kompensiert werden. Ein Zertifikat entspricht dabei einer Tonne Treibhausgase.

Was ist eine CO2-Kompensation?

CO2-Emissionen, die an einem Ort in die Luft gelangen, werden an einer anderen Stelle eingespart. Diesen Vorgang nennt man CO2-Kompensation.

Wieso soll ich kompensieren?

Getreu dem Motto von myclimate „do the best, offset the rest“ sollen CO2-Emissionen gar nicht erst entstehen, sondern vermieden werden. Da es für das Klima aber vorallem wichtig ist, dass die weltweiten Emissionen in der Summe abnehmen, können unvermeidbare Emissionen auch kompensiert werden.